
Mutter Natur kennt nur Lösungen und für jedes Problem ist ein Kraut gewachsen
Alle Schöpfungen entdecken
Datenschutzerklärung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne
jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über diese
Internetseiten in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche
Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und
in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser
Datenschutzerklärung wird die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und
verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Für die Verarbeitung wurden zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen
möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken
aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder
betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu
übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Diese
Datenschutzerklärung soll für die Öffentlichkeit einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
• a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden
kann.
• b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten verarbeitet werden.
• c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung,
die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder
die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
• d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre
künftige Verarbeitung einzuschränken.
• e) Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt!
• f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.
• g) Verantwortlichkeit
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, sind bestimmte Kriterien über die Verantwortlichkeit nach dem Unionsrecht vorgesehen.
• h) Verarbeitung im Auftrag
Personenbezogene Daten werden nicht im Auftrag verarbeitet.
• i) Empfänger/in
Empfänger ist eine Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,
unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
• j) Dritter
Dritter ist befugt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
• k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise
und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Angaben im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
by: [L A N G G U T H], PHILIPP a.r.
philipp aus dem Hause [l a n g g u t h]
c/o Coburger Straße [92]
[96215] Lichtenfels [Deutschland]
[E-Mail: naturschoepfungen(at)gmail.com]
[Webseite]: [www.natur-schoepfungen.de]
a) Um die Sicherheit von personenbezogenen Daten bei der Übertragung zu schützen, wird der aktuelle Stand
der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS verwendet.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Aufruf dieser Internetseiten werden durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System
eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen
werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und
Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseiten, von welcher
ein zugreifendes System auf diese Internetseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten,
welche über ein zugreifendes System auf diesen Internetseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die
Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseiten, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die
der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf dieser informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene
Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte dieser Seite korrekt
auszuliefern, (2) die Inhalte dieser Internetseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die
dauerhafte Funktionsfähigkeit dieser informationstechnologischen Systeme und der Technik dieser
Internetseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur
Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen
werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die
Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen
Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine
betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Internetseiten nutzen das Ecwid-Shopystem. Dieses wird von Ecwid, Inc.(Ecwid. Inc., 144 West D Street,
Suite 103, Encinitas, California 92024, USA) mit Sitz in den USA betrieben.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Ecwid sind hier zu finden:
https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Gespeicherte personenbezogene Daten der betroffenen Person werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder
einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
5. Cookies
Die Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem
Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID.
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche
Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie
gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser
der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein
bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseiten nutzerfreundlichere Services
bereitgestellt werden, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf diesen Internetseiten im Sinne des
Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen die benutzte Seite wiederzuerkennen. Zweck dieser
Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung dieser Internetseiten zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut
seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers
abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop.
Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein
Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch diese Internetseiten jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder
andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert
die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht
alle Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Hilfe zu den Einstellungen können im jeweiligen Hilfemenü des Browsers oder unter den folgenden Links
gefunden werden:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/B...
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben...
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=...
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri1...
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#...
Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen des Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-
Cookies). Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät und ermöglichen der Internetseiten oder den
Partnerunternehmen (Third Party Cookies), den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente
Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte
Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden
automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Die hier verwendete Checkout-Lösung von Klarna (Klarna Bank AB (publ.), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm,
Schweden) nutzt Cookies, um bei der Nutzung des Checkouts von Klarna einen reibungslosen Ablauf zu
ermöglichen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Cookies und eine Erläuterung des jeweiligen Zwecks können für
Deutschland unter: http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/co... und hier für
Österreich: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/c... gefunden werden.
6. Kontaktaufnahme
Wenn eine Kontaktaufnahme per Kontaktformular vorgenommen wird, werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten an die Server dieser Internetseiten übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der
jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort
eingegebenen Daten übertragen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und
des Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen,
die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der
betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Betroffene Personen haben jederzeit die
Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die
betroffene Person per E-Mail Kontakt auf, so kann sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten
jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
7. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kontos und zur Vertragsabwicklung
Wenn Produkte auf diesen Internetseiten bestellt werden, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich,
dass die persönlichen Daten angegeben werden, die für die Abwicklung der Bestellung benötigt werden. Die
angegebenen Daten werden zur Abwicklung der Bestellung verarbeitet.
Es besteht teilweise eine Zusammenarbeit mit Dienstleistern, um die Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen
die dazu erforderlichen personenbezogenen Daten weitergegeben werden.
Sofern Transportunternehmen mit der Lieferung der Ware beauftragt werden, werden die für die Lieferung der
Ware erforderlichen Daten von den betroffenen Personen an das jeweilige Transportunternehmen weitergegeben.
Für die Abwicklung der Zahlungen werden die Daten der betroffenen Person im Rahmen der Erforderlichkeit an
das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Falls Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, wird die
betroffene Person darüber ebenfalls nachfolgend informiert.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Diese Internetseiten nutzen das Ecwid-Shopsystem.
Dieses wird von Ecwid, Inc.(Ecwid. Inc., 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, California 92024, USA)
mit Sitz in den USA betrieben.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Ecwid sind hier zu finden:
https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy
8. Nutzung von Daten zur Direktwerbung
Auf diesen Internetseiten besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden
bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich
die Emailadresse der betroffenen Person. Falls weitere freiwillige Eingaben getätigt werden, werden diese
nur für die persönliche Ansprache verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese werden eingeholt, indem die betroffene Person
nach der Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-Email erhält, in der sich ein Bestätigungslink
befindet. Wenn die betroffene Person diesen Link anklickt, erteilt sie zugleich die Einwilligung in den
Newsletter-Erhalt. Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse sowie das Datum und
die Uhrzeit der Anmeldung abgespeichert. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch der E-
Mail- Adresse von der betroffenen Person nachvollziehen zu können. Diese Internetseiten nutzen die bei der
Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands. Das Abonnement
des Newsletters kann durch betroffene Personen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in
jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der
Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
9. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
• a) Wenn auf diesen Internetseiten eine Bestellung aufgegeben wird, ist es für den Vertragsabschluss
erforderlich, dass die betroffene Person ihre persönlichen Daten angibt, die für die Abwicklung der
Bestellung erforderlich sind. Die von der betroffenen Person angegebenen Daten werden zur Abwicklung der
Bestellung verarbeitet.
Teilweise wird mit externen Dienstleistern zusammengearbeitet, um die Bestellung abzuwickeln. Hierfür
müssen die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben werden.
Sofern Transportunternehmen mit der Lieferung der Ware der betroffenen Person beauftragt werden, werden die
für die Lieferung der Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weitergegeben. Für
die Abwicklung der Zahlungen werden die Daten von betroffenen Personen im Rahmen der Erforderlichkeit an
das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Falls Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, werden die
betroffenen Personen darüber ebenfalls nachfolgend informiert.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
• b) Apple Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart "Apple Pay" (ein Dienst der der Apple Distribution International (Apple),
Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland), erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-
Funktion mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgeräte durch die Belastung einer von der betroffenen
Person bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte.
Der Schutz der Transaktion erfolgt dabei mittels der Sicherheitsfunktionen der Hard- und Software des
Gerätes der betroffenen Person. Soll eine Zahlung freigegeben werden, muss diese durch die Eingabe eines
Codes und die Verifizierung mittels der "Face ID"- oder "Touch ID" – Funktion des Endgerätes freigegeben
werden. Die von den betroffenen Personen beim Bestellvorgang mitgeteilten Informationen nebst den
Informationen über der Bestellung werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung in verschlüsselter Form an Apple
weitergegeben. Diese Daten werden anschließend von Apple erneut verschlüsselt und anschließend zur
Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte
übermittelt. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass nur die Internetseiten auf die
Zahlungsdaten von der betroffenen Person zugreifen können, auf der auch die Bestellung getätigt wurde. Nach
der Zahlung werden von Apple die Geräteaccountnummer sowie ein transaktionsspezifischer, dynamischer
Sicherheitscode an die Shop-Webseite gesendet, um die Zahlung zu bestätigen. Bei den genannten Vorhängen
können personenbezogene Daten verarbeitet werden. In dem Fall geschieht das zum Zwecke der
Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Nutzung von Apple Pay auf dem iPhone oder der
Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs, der über Safari auf dem Mac getätigt worden ist, kommunizieren der
Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Dabei kann Apple
Daten verarbeiten oder speichern. Dies geschieht jedoch in einem Format, mit dem die betroffene Person
nicht identifiziert werden kann.
Informationen zum Datenschutz von Apple Pay sind hier abrufbar:
https://support.apple.com/de-de/HT203027
• c) Google Pay
Bei der Auswahl der Zahlungsart "Google Pay" (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow
St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google")), erfolgt die Vermittlung der Zahlungsabwicklung über die "Google
Pay"-Applikation des von der betroffenen Person Android (mindestens 4.4 "KitKat") betriebenen und über eine
NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts. Bei der Zahlung erfolgt über eine der von der betroffenen
Person bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarten oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal).
Um ein Zahlung über Google Pay von mehr als 25,- EUR freizugeben, muss die betroffene Person zunächst ihr
mobiles Endgerät entsperren. Die von ihr bei der Bestellung angegebenen Informationen werden zum Zwecke der
Zahlungsabwicklung an Google weitergegeben. Google generiert eine einmalig vergebene Transaktionsnummer,
die an die Bestellwebseite übermittelt wird, um die Zahlung zu verifizieren. Diese Transaktionsnummer ist
lediglich ein numerischer Token, der keine Informationen zu den Daten der betroffenen Person enthält.
Die Durchführung der eigentlichen Transaktion erfolgt zwischen der betroffenen Person und der
Bestellwebseite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Bei den beschriebenen Vorgängen können personenbezogene Daten verarbeitet werden. In dem Fall erfolgt die
Verarbeitung zum Zwecke der der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u...
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay sind unter der nachstehenden Internetadresse zu finden:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/g...
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google sind hier zu finden: https://business.safety.google/privacy/
• d) Klarna
Bei der Zahlung über die folgenden Zahlungsarten (sofern angeboten): - "Klarna Rechnungskauf" -"Klarna
Ratenkauf" - "Klarna Lastschrift" (eine Klarna-Sofort-Zahlungsart) - "Klarna Kreditkartenzahlung" (eine
Klarna-Sofort-Zahlungsart) erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna AB (publ)
[https://www.klarna.com/de], Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend "Klarna" genannt). Die
personenbezogenen Daten von Betroffenen (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort,
Geschlecht, E-Mailadresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, die im Zusammenhang mit der
Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart), werden zum Zwecke der Identitäts- und
Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, wenn sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich in die
Weitergabe eingewilligt haben. Klarna kann die Daten von der betroffenen Person an eine der folgenden
Auskunfteien weitergeben: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/te...
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das
Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht
ausschließlich, Anschriftendaten ein. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit durch eine
Nachricht an den für die Verarbeitung ihrer Daten Verantwortlichen oder an Klarna widerrufen. Es bleibt
Klarna jedoch ggf. weiterhin vorbehalten, die betroffenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies
zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Für betroffene Personen mit Sitz in Deutschland gelten folgende Datenschutzbestimmungen von
Klarna: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/d...
Für betroffene Personen mit Sitz in Österreich gelten folgende Datenschutzbestimmungen von
Klarna: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/d...
• f) Stripe
Bei Auswahl einer Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung über die
Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland (nachfolgend "stripe"
genannt). Die personenbezogenen Daten von Betroffenen werden nebst den Informationen über ihre Bestellung
(Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und
Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und
nur im Rahmen des Erforderlichen an stripe weitergegeben.
10. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins
Facebook Plugins mit 2-Klick-Lösung
Diese Internetseiten verwenden Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes Facebook
(Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend "Facebook" genannt).
Um den Schutz der Daten von betroffenen Personen beim Besuch zu erhöhen, sind die Plugins mittels
sogenannter "2-Klick-Lösung" unsere Webseite eingebunden. Dies gewährleistet, dass beim Aufruf dieser
Internetseiten, die diese Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt
wird und somit noch keine Daten gesendet werden. Erst wenn ein Plugin angeklickt und damit die Zustimmung
von betroffenen Personen zur Datenübermittlung erteilt wird, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu
den Servern von Facebook her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann direkt an den Browser der
betroffenen Person übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die
Anbieter die Information, dass der Browser die entsprechende Seite dieser Internetseiten aufgerufen hat,
auch wenn die betroffene Person kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzt oder gerade nicht
eingeloggt ist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse) wird von dem Browser der betroffenen
Person direkt an einen Server von Facebook übertragen. Sind die betroffenen Personen bei Facebook
eingeloggt, können die Anbieter den Besuch dieser Internetseite dem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen.
Wenn die betroffenen Personen mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"/"like"-Button
anklicken, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und
dort gespeichert. Eine Übertragung in die USA ist nicht ausgeschlossen. Die Informationen werden außerdem
in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort den Kontakten von betroffenen Personen angezeigt.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 lit. a DSGVO durch die Einwilligung von betroffenen Personen.
Die betroffenen Personen können ihre Einwilligung widerrufen, indem sie das aktivierte Plugin erneut
anklicken und es so deaktivieren. Bereits übertragene Daten bleiben hiervon ausgenommen.
Meta Platforms, Inc. mit Sitz in USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data
Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet.
Weitere Informationen sind den Datenschutzhinweisen von Facebook zu
entnehmen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_ad...
Wenn es nicht erwünscht ist, dass Facebook die über diese Internetseiten gesammelten Daten unmittelbar dem
Profil zuordnet, müssen betroffene Personen sich vor dem Aktivieren des Plugins bei Facebook ausloggen.
11. Online-Marketing
• a) Verwendung von Affiliate-Programmen
• b) Partnerprogramm "Somadevic Germany”
Diese Internetseite nimmt teil am Partnerprogramm "Somadevic Germany” (Somavedic Technologies
s.r.o.Třebenická 222/1, 410 02, Lovosice, Tschechische Republik) nachfolgend "Somadevic" genannt.
Auf diesen Internetseiten sind Werbeanzeigen als Links oder Banner platziert, die zu Angeboten auf
verschiedene Somadevic Websites führen.
Somadevic speichert in dem Zusammenhang Cookies auf dem Endgerät der betroffenen Personen, um von
Transaktionen (z.B. Leads und Sales) zu dokumentieren und die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zu
können. Die Speicherung erfolgt, wenn die betroffenen Personen auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink
klicken. Diese Cookies dienen nur dem Zweck den Erfolg eines Werbemittels zu dokumentieren und der
entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Netzwerks.
Sofern es sich um personenbezogen Daten handelt, erfolgt die Weitergabe auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
lit.a DSGVO nämlich der ausdrücklichen Einwilligung von betroffenen Personen.
Die Datenschutzerklärung von Veritas sind unter folgendem Link zu
finden: https://www.somavedic.de/pages/personenbezogener-d...
Betroffene Personen können die Cookies durch eine Einstellung ihres Browsers blockieren.
12. Verwendung eines Live-Chat-Systems
Facebook Messenger (Facebook)
Auf diesen Internetseiten wird der Facebook Messenger (Meta Platforms. Inc., verantwortlich für den
europäischen Raum: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland, im Weiteren "Facebook" genannt) verwendet.
Beim Aufruf einer der Internetseiten, in die der Facebook Messenger zu sehen ist, stellt der Browser von
betroffenen Personen eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her und übermittelt Facebook den
Inhalt des Plugins direkt an den Browser, auch wenn sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei
Facebook eingeloggt sind. Diese Information der Betroffenen (einschließlich der IP-Adresse) kann vom
Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert werden.
Wenn die betroffenen Personen zum maßgeblichen Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook ihren
Besuch auf diesen Internetseiten unmittelbar ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wenn die betroffenen Personen
mit dem Facebook Messenger interagieren, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von
Facebook übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung von betroffenen Personen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wenn betroffene Personen eine Zuordnung der über diese Internetseite gesammelten Daten zu ihrem Facebook-
Profil nicht wünschen, müssen sie sich vor ihrem Besuch dieser Internetseiten bei Facebook ausloggen. Die
betroffenen Personen können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für ihren Browser verhindern,
z.B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).
Meta Platforms, Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data
Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet.
Weitere Informationen sind den Datenschutzhinweisen von Facebook zu
entnehmen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_ad...
13. Tools und Sonstiges
• a) Google Maps
Diese Internetseiten verwenden "Google Maps" (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St,
Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").
Google Maps dient der Darstellung interaktiver Karten und der Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Durch
die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten einschließlich
der IP-Adresse von betroffenen Personen und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)
Adresse an Google übertragen werden. Wenn die betroffenen Personen einer dieser Internetseiten aufrufen,
die Google Maps enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der
Karteninhalt wird von Google direkt an den Browser von betroffenen Personen übermittelt und von diesem in
die Internetseite eingebunden. Es besteht also kein Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google
erhobenen Daten. Entsprechend des Kenntnisstandes sind dies zumindest folgende Daten:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Internetseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Internetseite,
• IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google besteht kein Einfluss und daher wird
hierfür keine Verantwortung übernommen. Wenn die betroffenen Personen bei Google eingeloggt sind, werden
ihre Daten direkt ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn diese Zuordnung nicht erwünscht ist, müssen sie sich
bei Google ausloggen. Google speichert die Daten von betroffenen Personen (auch welche nicht eingeloggt
sind) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung von betroffenen Personen.
Wenn die betroffene Person nicht möchte, dass Google über diesen Internetauftritt Daten über sie erhebt,
verarbeitet oder nutzt, kann sie ferner in ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem
Fall kann die Kartenanzeige jedoch nicht genutzt werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von Google entnommen
werden (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Die Nutzungsbedingungen von Google sind hier aufrufbar:
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/region...
die Nutzungsbedingungen für Google Maps sind hier aufrufbar:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy
Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Unter der nachstehenden Internetadresse sind weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von
Google erhältlich: http://www.google.de/policies/privacy/
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google sind hier zu finden: https://business.safety.google/privacy/
• b) HelpfulCrowd Kundenrezensionen Bewertungs-Tool
Auf diesen Internetseiten wird das Bewertungs-Tool HelpfulCrowd
(HelpfulCrowd Limited, 27 Old Gloucester Rd, London, United Kingdom) verwendet.
Nach der Bestellung kann mit Helpfulcrowd der Kauf bewertet und kommentiert werden.
Der Kunde wird nach der Bestellung per Email kontaktiert.
Die Einwilligung zum Erhalt einer Bewertungsaufforderung ist jedoch Voraussetzung.
Dabei wird das Umfrage-Opt-in-Modul von HelpfulCrowd genutzt.
Dabei können u.a. folgende Informationen verarbeitet und an HelpfulCrowd übermittelt werden:
Bestelldetails (z.B. Bestell-ID, Lieferland, voraussichtliches Lieferdatum, GTIN der bestellten Produkte)
sowie die E-Mail-Adresse des Kunden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO).
Kunden können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Verwendung von HelpfulCrowd
sind unter https://www.helpfulcrowd.com/privacy-policy/ zu finden.
14. Rechte der betroffenen Person
• a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Durch
eine Kontaktaufnahme kann dieses Bestätigungsrecht in Anspruch genommen werden.
• b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien
und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der
Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen
zugestanden:
◦ die Verarbeitungszwecke
◦ die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
◦ die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen
◦ falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies
nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
◦ es besteht das Recht auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
◦ das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
◦ wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren
Informationen über die Herkunft der Daten
◦ das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und
4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
◦ Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein
Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht
der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit
der Übermittlung zu erhalten.
Dieses Auskunftsrecht kann von einer betroffenen Person jederzeit in Anspruch genommen werden.
• c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
— auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Dieses Berichtigungsrecht kann von einer betroffenen Person jederzeit in Anspruch genommen werden.
• e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
◦ Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine
Dauer, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
◦ Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten
ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
◦ Es werden personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger gebraucht, die betroffene
Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
◦ Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es
steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe gegenüber der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von
personenbezogenen Daten verlangen möchte, wird eine Einschränkung der Verarbeitung veranlasst.
• d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist:
◦ Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für
welche sie nicht mehr notwendig sind.
◦ Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
◦ Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
◦ Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
◦ Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich.
◦ Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft, kann eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten jederzeit in Anspruch nehmen. Dem Löschverlangen wird unverzüglich nachgekommen.
Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und besteht gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO eine Pflicht
zur Löschung der personenbezogenen Daten, so werden unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und
der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art getroffen, dass die
personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen
Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung
der Daten nicht erforderlich ist, die Daten unverzüglich gelöscht werden.
• e) Recht auf Unterrichtung
Sofern die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gemäß Art. 19 DSGVO ausgeübt hat, gilt allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn
dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Der betroffenen Person steht
auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
• f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format die
Daten zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs.
1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer
Personen beeinträchtigt werden.
Die Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann jederzeit erfolgen.
• g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Bei Direktwerbung hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Jederzeit kann widersprochen werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden, es
sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
Der Ausübung des Rechts auf Widerspruch der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit
der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
• h) Recht auf Beschwerde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hat die betroffene
Person gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu,
wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt.
• i) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung —
einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten
Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen
Person oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, werden angemessene
Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person
zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf Darlegung des eigenen
Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört wird.
Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen kann eine Person jederzeit geltend machen.
• j) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit
zu widerrufen.
Jede betroffene Person kann ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen. Dies ist jederzeit
möglich.
15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen der Verfasser eine
Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die
Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art.
6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen, Produkten oder Leistungen. Rechtliche
Verpflichtungen durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, basiert die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher verletzt werden würde
und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an
einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung
auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht
überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den
Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein
berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verfassers ist
(Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
16. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, liegt berechtigtes
Interesse für die Durchführung der Geschäftstätigkeiten vor.
17. Dauer und Zeit in der personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche
Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
18. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten sind zum Teil gesetzlich vorgeschrieben oder auch aus
vertraglichen Regelungen. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene
Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge verarbeitet werden müssen. Die
betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn ein Vertrag
geschlossen wird. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag
mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch
den betroffenen Personen wird geklärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich sind, ob eine Verpflichtung besteht
und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling wird nicht gemacht.
Wir von Naturschöpfungen bieten dir die neusten und innovativsten Produkte zu einem unschlagbaren Preis an.
Unser Ziel ist es, dir hochqualitative Naturprodukte zu bestmöglichen Preisen anbieten zu können.
Wir stehen dir jederzeit zur Verfügung und beantworten deine Anfragen innerhalb von 24 Stunden.
Warum solltest du bei uns kaufen?
Weil wir mit Leib und Seele hinter unserem Shop stehen. Wir wollen für dich nur die besten Produkte zu unglaublichen Konditionen.
• Natürliche Mittel ohne künstliche Stoffe
• Die innovativsten Produkte zu unglaublichen Konditionen
• Der Support steht dir 24/7 zur Verfügung
• Falls du mit etwas nicht zufrieden sein solltest, setzte dich mit uns in Verbindung und ich verspreche dir, dass wir eine Lösung finden, mit der du zu 100 % zufrieden bist
• Unsere hier angebotenen Produkte findest du nur bei uns und in keinem Einzelhandelsgeschäft - nur online erhältlich
Wir sind ein Team von jungen motivierten Leuten, welche dir zumindest einen Teil deiner Probleme abnehmen wollen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber du unterstützt mich und diese Website bei den zukünftigen Projekten.